Fritz Pulfer – der geniale Ingenieur der Spinnereibrücke
02. November 2024: 16:00 – 19:00 Uhr
Die Industrie- und Landschaftssinfonie an der Reuss mit der alten Spinnerei, dem imposanten Doppelstreichwehr und der frühmodernen Stampfbetonbrücke von Ing. Fritz Pulfer ist ein historisches Kulturerbe von nationaler Bedeutung. Wir werden durch die alte Spinnerei Windisch und das Aussenareal geführt und erfahren viel wissenswertes über die Kosthäuser, die Spinnereibrücke in Gebenstorf, Allee und Gärten, über das Kraftwerk von Fritz Pulfer und die Geschichte des historischen Verkehrswegs über die Reuss. Im Anschluss gibt es einen Vortrag zu Ingenieur Fritz Pulfer und den frühen Pionierarbeiten mit eisenbewehrtem Stampfbeton mit Fotos, Filmausschnitten und Einschätzungen aus der Fachliteratur.
Treffpunkt Führung um 16.00 Uhr: Bushaltestelle Reuss, Gebenstorf
Treffpunkt Vortrag: 18.00 Uhr im Kunzwerk, Unterwindisch
Weiter Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Hellen Nacht.
Der Rapidmäher – Technikgeschichte und Hightech in der Landwirtschaft
02. November 2024: 14:00 – 17:00 Uhr
Wir besuchen zusammen das Rapid Museum von Charles Lüscher in Schöftland. Seit 1926 bis heute sammelt er historische Rapidmäher und hat rund 80 von diesen Alleskönnern für sein Museum liebevoll restauriert und ausgestellt.
Die Firma Rapid Technic AG präsentiert im Anschluss ihren neuen ferngesteuerten Elektro-Rapid Futura.
Ort: Rapidmuseum, Holzikerstrasse 12, 5040 Schöftland
Weiter Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Hellen Nacht
Besichtigung Wasserkraft Laufenburg
SGTI – Exkursion
11. Oktober 2024: 14:00 – 17:00
Am 11. Oktober 2024 werden wir vom Team der naturenergie holding AG durch das ab 1909 gebaute Wasserkraftwerk Laufenburg geführt, welches das schweizerische und das badische Laufenburg über den Rhein verbindet.
Anschliessend hält der SGTI-Präsident Markus Meier einen Vortrag über die Geschichte der hochrheinischen Wasserkraftwerke sowie die Rheinnutzung in früheren Zeiten.
Für den Kraftwerksbesuch ist gutes Schuhwerk, wettergerechte Kleidung sowie ein gültiger Ausweis oder eine Identitätskarte erforderlich.
Weitere Details zum Programm finden Sie im angehängten PDF-Flyer.
Vernissage Ticino industriale
Dienstag, 24. September 2024, 18:00 Uhr
Der neuste Band über das industrielle Erbe der Schweiz des Projekts industriekultur.ch und der Schweizerische Gesellschaft für Industriekultur und Technikgeschichte SGTI widmet sich dem Kanton Tessin. Die Präsentation des neuen Buches findet im Officina Nephos in Bellinzona statt. Der Vortrag und die gesamte Veranstaltung ist in italienischer Sprache.
Ort: Officina Nephos, Via Pizzo di Claro 11, 6500 Bellinzona
Mehr Informationen zum Buch «Ticino industriale – Una guida architettonica» und Bestellmöglichkeiten finden Sie hier.
Die Hänggitürme und der Glarner Stoffdruck-Welthandel
SGTI – Exkursion in Kooperation mit Glarner Industrieweg und Glarner Heimatschutz
07. September 2024: 13:30 – 17:00
Weitere Details zum Programm finden Sie im angehängten PDF-Flyer.
Besichtigung NEAT-Betriebszentrale und Swiss Railpark
SGTI – Exkursion
13. Juni 2024: 11:00 – 16:00
Weitere Details zum Programm findet ihr im angehängten PDF-Flyer.
29. Generalversammlung der SGTI
in Grenchen
31. Mai 2024: 10:30 – 16:00
Die Generalversammlung der SGTI findet in diesem Jahr im Hotel Parktheater in Grenchen statt. Das Rahmenprogramm besteht aus einer Führung durch die Uhrenmanufaktur Fortis Watches AG und einem Stadtrundgang durch die noch heute prosperierende Industriestadt mit Fokus auf die Entwicklung der Uhrenindustrie und die zahlreichen Bauten der Nachkriegsjahre.
Weitere Details zum Programm findet ihr im angehängten PDF-Flyer.
Ehem. Gaswerk Schlieren, Fachvortrag und Besichtigung
Wiederholung der Exkursion in Kooperation mit der Volkshochschule Zürich
13. April 2024:
Wiederholung Exkursion Gaswerk Schlieren. Kooperation mit Volkshochschule Zürich. Vortrag von Dr. Barbara Berger: «Der Gasbehälter als Bautypus». Führung durch das Gaswerk Schlieren mit TGVZU (Technikgeschichtlicher Verein Zürcher Unterland). Besichtigung der prächtigen Sulzer Dampfmaschine (1904) in voller Aktion.
Im Wald wächst Wärme – gestern, heute und morgen!
Exkursion und Fachvortrag in Kooperation mit der Volkshochschule Zürich
11. März 2024: 19:30 – 21:00
Fachvortrag an der Volkshochschule Zürich mit Andreas Keel Geschäftsleiter von Holzenergie.ch. Thema im Wald wächst Wärme – gestern, heute und morgen!
18. März 2024: 14:00 – 17:00
Exkursion zum Thema im Wald wächst Wärme – gestern, heute und morgen! Besichtigung Objekte im Wald und Holzschnitzelanlage in Winterthur mit Andreas Keel und Stadtforstmeister Beat Kunz. Kooperation mit Volkshochschule Zürich.
Fotoarchiv Industriekultur – alles online!
Vernissage: Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild
27.11.2023, ab 18:00 Uhr
Ein doppelter Grund zum Feiern: Alle Bilder des reichhaltigen und wertvollen Fotoarchivs Industriekultur / Hans-Peter Bärtschi sind online. Eine Auswahl zum Wandel im Schweizer Eisenbahnwesen ab den 1960er-Jahren ist im Bilderwelten No. 8 «Eisenbahnbilder – Eisenbahnbild» von Thomas Eichenberger zu entdecken.
Der Anlass mit Apéro findet an der ETH Zürich, im Hauptgebäude (HG), Rämistrasse 101, 8092 Zürich, statt.
Weitere Details finden sie hier.
Helle Nacht
Stadtmuseum Aarau lädt ein
Tagesprogramm
04.11.2023, 14:00 – 22:00 Uhr
Das Publikum begegnet der Industriekultur auf einem Spaziergang zu den historischen Gebäuden der Firma Kern und beim anschliessenden Vortrag von Hanna Gervasi zum Projekt industriekultur.ch. In der Sammlung Kern kann die Strahlkraft vergangener Technikgeschichte hautnah erlebt werden. Inspiriert von den bekannten Kern-Zirkeln, bringen Kinder den Schlossplatz mit Kreidemandalas zum Leuchten. Noch mehr Leuchtkraft erkunden Gross und Klein im DigiSpace, dem digitalen Lern- und Experimentierlabor des Museums: Dort erhellen selbst gestaltete, fluoreszierende Objekte aus dem 3D-Drucker die Nacht und sie zeigen, wie spannend Industriekultur heute ist.
Weitere Details finden sie hier.
Ehem. Gaswerk Schlieren
Exkursion und Fachvortrag
14.10.2023, 13:30 – 16:30 Uhr
Auf unserer Besichtigung werden wir zu Beginn im ehemaligen Gaswerk Schlieren einem Vortrag unseres SGTI Vorstandsmitglieds Dr. Barbara Berger über ihre 2019 erschienene Dissertation «Der Gasbehälter als Bautypus» und dessen Baukonstruktionsgeschichte im 19. und frühen 20. Jahrhunderts hören. Sie erläutert uns die komplexe Konstruktion und Funktion des Gasbehälters am Objekt selbst.
Danach führt uns Urs Kloter, Vizepräsident der TGVZU (Technikgeschichtlicher Verein Zürcher Unterland) durch das bemerkenswerte Ensemble, das 1898 seine Produktion startete und in den 1970er Jahren stilllegt wurde. Wir freuen uns, die 1904 von Gebrüder Sulzer erbaute Tandem-Verbund-Dampfmaschine mit dem Wechselstromgenerator der Firma MFO (Maschinenfabrik Oerlikon) am originalen Standort in voller Aktion zu sehen.
Die Anmeldung und weitere Details finden sie hier.
Exkursion Chiasso / Balerna
Besichtigung Zollfreilager Punto Franco und Zementlehrpfad mit Stollenbesichtigung im Naturpark Breggia
08.09.2023, 10:00 – 16:30 Uhr
Auf unserem Ausflug werden wir durch die Bauten vom Zollfreilager Punto Franco in Chiasso geführt. Chiasso ist ein bedeutender internationaler Knotenpunkt des Warenverkehrs zwischen der Schweiz und Italien. Als bauliches Meisterwerk gilt die Lagerhalle, des Schweizer Ingenieurs Robert Maillart von 1924, welche heute u.a. das Archivio del Moderno beherrbergt.
Den Nachmittag verbringen wir im idyllischen Breggiatal. Wir geniessen ein gemeinsames Mittagessen in einer dieser eingestellten Mühlen. Danach besichtigen wir die Reste der ehemaligen Zementfabrik „Cementificio Saceba“ auf einer geführten Tour.
Die Anmeldung und weitere Details finden sie hier.
Wasserbaunation Schweiz?
Das Linthwerk
Fachvortrag: 12.06.2023, 19:30 – 21:00 Uhr
Exkursion: 16.06.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Die SGTI erweitert ihr Vermittlungsformat und kooperiert im Bereich ihrer technik- und industriegeschichtlichen Exkursionen mit der Volkshochschule Zürich VHS.
Die Anmeldung über die Vokshochschule VHS finden sie hier.
Für SGTI Mitglieder gibt es einen exklusiven Rabatt von 20%. Bei der Buchung kann im Feld «Promocode» der Code eingegeben werden. Der Code wird an die SGTI Mitglieder per Post versendet.
SGTI Generalversammlung
Besichtigung der Wollspinnerei Vetsch in Pragg-Jenaz
Donnerstag, 11. Mai 2023, 13.30 – ca. 16.30 Uhr
Die diesjährige GV findet im Prättigau im Ort Pragg-Jenaz statt. Wir besichtigen die Wollspinnerei Vetsch, die bereits in der vierten Generation von der Familie Vetsch seit 1889 geführt wird. Im kleinen unscheinbaren Fabrikations-Gebäude verbirgt sich ein erstaunlich reichhaltiger Maschinenpark, in dem sich auch eine seltene, 20 m lange, 100-jährige Kardmaschine befindet. Wir kommen in Genuss, die Maschinen in Aktion zu sehen.
Details und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Glarner Industriegeschichten
Infrastrukturbauten als Grundlage der Wirtschaft
Fachvortrag: 24.10.2022, 19:30 Uhr
Exkursion: 26.10.2022, 10:00 Uhr
Die SGTI erweitert ihr Vermittlungsformat und kooperiert im Bereich ihrer technik- und industriegeschichtlichen Exkursionen mit der Volkshochschule Zürich VHS.
Die Anmeldung über die Vokshochschule VHS finden sie hier.
Für SGTI Mitglieder gibt es einen exklusiven Rabatt von 20%. Bei der Buchung kann im Feld «Promocode» der Code eingegeben werden. Der Code wird an die SGTI Mitglieder per Post versendet.
Anlass zur Aufschaltung der Diasammlung von Hans-Peter Bärtschi
5. Oktober 2022, 17:00 Uhr
Das Bildarchiv der ETH-Bibliothek und die Stiftung Industriekultur laden anlässlich der Aufschaltung der Diasammlung von Hans-Peter Bärtschi zu einem Gedenk- und Würdigungsanlass ein.
Die knapp 60‘000 digitalisierten Negativfotos von dem am 2. Februar 2022 verstorbenen Hans-Peter Bärtschi sind seit Februar 2018 auf der Webseite des Bildarchivs der ETH-Bibliothek (http://ba.e-pics.ethz.ch) frei zugänglich und wer- den viel beachtet. Im Oktober 2022 folgt nun die Aufschaltung der rund 110‘000 digitalisierten Farbdias.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Programm finden sie hier.
Besichtigung Papierfabrik «Landqart AG» und Rhätische Bahn RhB Werkstätte in Landquart
Freitag, 9. Sept. 2022, 13.30 – ca. 18.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege Graubünden und im Rahmen der «Europäischen Tage des Denkmals» organisieren wir eine halbtägige Exkursion nach Landquart. Wir besuchen die spannende Papierfabrik «Landqart AG» und erhalten Einblicke in Produktion und Gebäude. Die Papierfabrik «Landqart AG» gehört zu den welt- weit wichtigsten Produzenten von Spezialpapier. Im Anschluss an den Besuch der Papierfabrik besichtigen wir das Betriebszentrum der Rätischen Bahn RhB mit seinem grossen Werkstattareal und den ausgedehnten Bahnanlagen.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Programm finden sie hier.
Retten wir die Maag-Hallen!
Rundgänge durch Zürichs Westen
Donnerstag, 9. Juni 2022, 14.00 – ca. 16.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich zu zwei Rundgängen über das Areal der Maag-Hallen und durch Zürich-West ein.
Auf dem Maag-Areal am Bahnhof Hardbrücke zeugen heute noch das inventarisierte Gebäude K und ein Konglome- rat dreier Hallen von der einst regen industriellen Vergangenheit. Bis 1910 baute hier die Firma Safir Automobile. Da- nach bezog die Max Maag Zahnräderfabrik das Gelände. Noch 1980 beschäftigte die Firma 2500 Personen weltweit. In den 1990er Jahren erfolgte der Umbau zur Immobiliengesellschaft, die 2004 von der Swiss Prime Site übernom- men wurde. Es wird uns die Präsidentin des Stadtzürcher Heimatschutzes, Frau Evelyne Noth, durch die Hallen der Maag-Zahnräder und -Maschinen AG führen.
mehr
Der Rundgang durch Zürich-West zeigt auf, wie weitere erhaltene historische Bauten zur Belebung des vielgestalti- gen Quartiers beitragen. Umnutzungen und Umbauten sind dabei nicht immer von gleicher Qualität. Problematisch erscheint auch die teils fehlende Belebung ganzer Neubau-Areale. Wie wird diesen Problemen begegnet? Welche Initiativen zur Steuerung der Quartierentwicklung bestehen? Christoph Gysi, Präsident der Vereinigung Kulturmeile Zürich-West, erwandert mit uns sein Wirkungsfeld.
weniger
SGTI Generalversammlung
Besichtigung der ehemaligen Cellulose Fabrik Attisholz
Freitag, 6. Mai 2022, 13.00 – ca. 16.00 Uhr
Die diesjährige GV findet auf einem spannenden Stück Schweizer Industriegeschichte statt. Mitten im Grünen und direkt an der Aare steht die 1881 gegründete «Cellulose Attisholz AG». Die eindrückliche Anlage war bis 2008 in Be- trieb und wurde nach iher Schliessung erfolgreich umgenutzt. Auf dem Attisholz-Areal treffen heute Kunst und Kultur, Gastronomie, Sport- und Freizeitnutzung aufeinander. Einzigartige Eventräume, Graffitis, Murals und Kunstprojekte machen einen Besuch auf dem Attisholz-Areal zu einem einmaligen Erlebnis. Der neue Nutzungsplan der Inhaber- firma «Halter AG» wurde am 6. Dezmber 2021 vom Kanton Solothurn genehmigt. Die Entwicklung in ein Geschäfts- und Wohnquartier der Gemeinde Riedholz ist in vollem Gange. Der Baubeginn ist im Jahr 2023 geplant. Machen Sie sich vor Ort ein Bild von Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Areals.
Details und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
Hans-Peter Bärtschi
Mit ihm hatte die Vergangenheit noch Zukunft
23. Februar 1950 – 2. Februar 2022
Unser Wegbereiter und Spiritus Rector ist nicht mehr. Dr. Hans-Peter Bärtschi ist am 2. Februar 2022 aus dem Leben geschieden. Ein früherer Velounfall, der schon lange zurückliegt, hat ihn wieder eingeholt. Die massiven gesundheitlichen Nachteile haben ihn zu diesem Entscheid geführt.
Mit ihm geht ein grosser, vielseitig interessierter Freigeist, dem an der Bewahrung und dem Erhalt der industriellen Vergangenheit und ihrer noch bestehenden Zeugen in all ihren Facetten gelegen war. Als Fürsprecher dieses lange Zeit wenig beachteten Aspekts unserer jüngeren Geschichte setzte er sich schon seit frühester Jugend mit den Entstehungs- und Rahmenbedingungen der Industrialisierung auseinander. Es interessierten ihn die langen Wirkungslinien – in Architektur, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik.
mehr
Hans-Peter Bärtschis Analysen waren bisweilen unbequem und sperrig. Er schaffte sich mit seinen Ansichten nicht überall Freunde. Respektiert hat man ihn jedoch: Denn es ging ihm immer in erster Linie um die Sache. Die Kontroverse um seine Person stellte er geschickt in ihren Nutzen.
Ein erster grosser Wurf gelang ihm mit seiner Dissertation «Industrialisierung, Eisenbahnschlachten und Städtebau – Die Entwicklung des Zürcher Industrie- und Arbeiterstadtteils Aussersihl», die er 1980 unter der Ägide der Professoren Paul Hofer und Jean-François Bergier einreichte. In späteren Publikationen, wie zum Beispiel «Das industrielle Erbe und die Schweiz» (1998) und «Die industrielle Schweiz vom 18. ins 21. Jahrhundert – aufgebaut und ausverkauft» (2011) äusserte er sich umfassend zur schweizerischen Industriegeschichte.
Die Netzwerke für die Erforschung und Erhaltung von industriellen Arbeitswelten knüpfte Hans-Peter Bärtschi seit 1979. In unzähligen Vereinen und Projekten engagierte er sich bis an seine Leistungsgrenzen und baute in Winterthur sein Büro «ARIAS-Industriekultur» mit dem Untertitel, Vergangenheit hat Zukunft, zur Basis seines Kernteams auf, in dem er sich der Erforschung von industrieller Baukultur und Maschinen widmete. In diesem Zusammenhang entstand ein riesiger Fundus an Gutachten und Fotografien; letztere sind im ETH-Bildarchiv fassbar. Seine «Stiftung Industriekultur» stellt auch in Zukunft den Fortbestand des Privatarchivs sicher.
Seine Erkenntnisse sind in rund 1000 Publikationen, in über 100 Ausstellungen und in viele Museen und Industrielehrpfade eingeflossen und haben den industriegeschichtlichen Fachdiskurs nachhaltig geprägt. Als Folge dieser Schaffenskraft in über 30 gemeinnützigen Organisationen haben sich im Laufe der Zeit hunderte von Menschen für die Pflege des industriellen Erbes eingesetzt – Helvetias ungeliebte Tochter erfuhr so einen späten Frühling.
Die Stadt Winterthur verdankt seinem Einsatz für den Erhalt der Maschinenfabriken von Sulzer Unschätzbares. Als Experte in unzähligen Bau- und Denkmalpflegekommissionen verhinderte er viele weitere Abbrüche und den Verlust von einzigartiger Bausubstanz. Hans-Peter Bärtschi dachte dabei immer auch global: Auf weltweiten Expeditionen zu Stätten der Grossindustrie dokumentierte er industrielle Arbeitswelten und -realitäten und knüpfte internationale Kontakte.
Alle Unternehmungen ermöglichte seine Ehefrau Sylvia Bärtschi-Baumann, die Passion und Berufung teilte und förderte. Den vielen Wegbegleiterinnen und -begleitern bleibt Hans-Peter Bärtschi als authentischer, ehrlicher und offener Geist in Erinnerung. Für seine letzte Reise wünschen wir ihm alles Gute.
weniger
Exkursion
Rundgang durchs «Recycling-Haus» Sulzerareal
und Besuch im Dampfzentrum Winterthur
Samstag, 9. April 2022, 13.30 – ca. 16.30 Uhr
Kopfbau Halle 118: Als die Basler Architektin Barbara Buser (*1954) nach zwei Einsätzen im Ausland 1995 den Verein «Bauteilbörse» gründete, gehörte sie zur weitsichtigen Avantgarde in Sachen Nachhaltigkeit. Heute gehören die Begriffe «Zirkulärwirtschaft» und «graue Energie» in jeden Architekturdiskurs. Barbara Buser und ihr Architekturbüro «in situ» haben für die Stiftung Abendrot am Lagerplatz die Halle 118 umgebaut und aufgestockt.
mehr
Der Kopfbau ist dabei ein gelungenes Beispiel ihrer Philosophie der konsequenten Wiederverwendung. Aber was ist unter «Zirkulärwirtschaft» nun im Detail zu verstehen? Nina Hsu, Architekturstudentin im Masterstudiengang an der ETH, wird als Expertin durch die Anlage führen. Sie war während der Bauphase im Rahmen von zwei Praktika als Bauteiljägerin sowie in der Zimmerei tätig und kennt deshalb die kniffligen Detailprobleme, die es zu lösen galt. Dampfzentrum Winterthur: In der Sulzer-Schiffbau-Halle ist seit 2011 die umfangreichste und interessanteste Sammlung schweizerischer Dampftechnologie zu bestaunen. Zahlreiche freiwillige Helfer pflegen und hegen rund 500 Tonnen Kulturgüter aus der Früh- und Hochphase der Industrialisierung in der Schweiz. In einer guten Stunde werden wir kompetent und fachkundig in die Dampfkraft eingeführt und erhalten Einblick hinter die Kulissen.
Flyer und Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.
weniger
Hereinspaziert
Europäische Tage des Denkmals 2020 «Weiterbauen»
12. und 13. September in Bauma, 10–17 Uhr
Der Dampfbahn-Verein Zürcher Oberland lädt im Rahmen der Denkmaltage der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE nach Bauma ein. Wir betreuen in der historischen Bahnhofhalle von Bauma einen Infostand mit Buchverkauf.und führen an beiden Tagen 3x zu den denkmalgeschützten Immobilien der Museumsbahn. Stilgerecht im historischen Zug und für alle Gäste kostenlos.
Sommerprogramm 2020
Führung durch die Sammlung Kern im Stadtmuseum Aarau
15. August 2020 in Aarau, Nachmittag
Unter kundiger Führung aus dem Kreise früherer Mitarbeitenden der Firma erleben wir das nicht öffentlich zugängliche Schaulager in der ehemaligen Zivilschutzanlage Schlösslirain. Viele der über 1’700 Objekte aus der Sammlung sind greifbar, handhabbar und funktionsfähig. Sie vermitteln ein anschauliches Bild vergangener Ingenieurskunst.
Buchvernissage & Kinonachmittag
Schweizer Bahnen: Mythos – Geschichte – Politik
Historische Industrie- und Eisenbahnfilme
Samstag, 30. November 2019 in Bern
Der Orell-Füssli-Verlag lädt uns zur Vernissage des Buches «Schweizer Bahnen Mythos – Geschichte – Politik, 1844–2014» von Dr. Hans-Peter Bärtschi zu unserem Kooperationspartner in das Lichtspiel / Kinemathek Bern ein. Nach dem Apéro folgen am Nachmittag die gemeinsamen Kinovorführungen der SGTI und SGEG mit historischen Industrie- und Eisenbahnfilmen.
Exkursion
Wasser in Nordbünden
Samstag, 19. Oktober 2019
Unsere Exkursion führte uns in die Bündner Landschaft Domleschg, der östlichen Seite des Tales zwischen Thusis und Rothenbrunnen und die älteste Stadt der Schweiz. Der frühe, eher unscheinbare Wasserbau für die Landwirtschaft mit dem Nollakanal und die Geschichte der Wasserversorgung durch Brunnen in Chur waren die Themen. Eine zu Unrecht wenig beachtete Thematik, wie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer feststellten.
Wir bedanken uns herzlichst für die Unterstützung und fachkundigen Führungen bei Chur Tourismus, Simon Berger, kantonaler Denkmalpfleger und Tragwerksplaner Thomas Ekwall. Es war ein sehr aufschlussreicher Tag.
Unterstützung für «Industriekultur Schweiz»
Der Kanton Glarus fördert die neue Etappe des Online-Inventars
Der Glarner Regierungsrat hat an seiner Sitzung vom 13. August 2019 beschlossen, die sechste Etappe des Online-Inventars Industriekultur Schweiz mit einem Beitrag aus dem Kulturfonds zu unterstützen. Das Projekt wird von unserer Gesellschaft getragen und entsteht im Kanton Glarus in Zusammenarbeit mit dem Verein Glarner Industrieweg. Wir bedanken uns recht herzlich.
Medienkonferenz
Die jüngsten Meilensteine im Projekt «Industriekultur Schweiz»
Donnerstag, 27. Juni 2019, museum schaffen in Winterthur
Der Informationsanlass richtet sich an interessierte Medienschaffende und Fachjournalisten. Projektleiterin Hanna Gervasi informiert zusammen mit weiteren Referenten über die Etappe Südostschweiz und die neue Plattform unseres Vermittlungsprojekts sowie den ausgezeichneten Beitrag im Wettbewerb «Kulturerbe für alle» des Bundesamtes für Kultur BAK.
Exkursion
Dampfnostalgie trifft Industriekultur
Samstag, 22. Juni 2019, Tagesfahrt ab Zürich
Im letzten Jahr war sie in wenigen Tagen ausgebucht. Die Exkursion der SGEG mit dem über 100 Jahre alten Dampftriebwagen CZm 1/2 21 der Dampfgruppe Zürich zu Kiesabbaugebieten und Elektrizitätswerken im Zürcher Unterland. Damit alle Interessenten die exklusive Fahrt mitmachen können, gibt es nun eine Zweitauflage. Die Industriekultur wird dabei noch stärker gewichtet als beim ersten Mal. Noch gibt es wenige freie Plätze!
Generalversammlung mit Rahmenprogramm
Die Wiege der aargauischen Industrie
Samstag, 18. April 2019, Lenzburg
Der erste virtuelle Museumsraum im Kanton Aargau ist eine Kooperation von Museum Aargau, Museum Burghalde und dem Verein Industriekultur Aabach in Lenzburg. Wir nahmen das innovative Projekt und die Initiative #ZeitsprungIndustrie zum Anlass, für unsere Mitgliederversammlung die schmucke Kleinstadt am Fusse des gleichnamigen Schlosses zu besuchen.
Vernissage
Eine Zukunft für die Fotografien von Dr. Hans-Peter Bärtschi
Mittwoch, 27. Februar 2019, ETH-Bibliothek Zürich
Vernissage zur Aufschaltung des ersten Teils des Fotobestandes von Dr. Hans-Peter Bärtschi der Stiftung Industriekultur auf der Bilddatenbank der ETH-Bibliothek. Wir waren zum Apéro und einem Vortrag von Nicole Graf, Leiterin des Bildarchivs, eingeladen. Rund 100 Gäste durften wir begrüssen. Ein schöner Erfolg, der das wachsende Interesse am industriellen Kulturerbe unterstreicht.
ETH-Bibliothek, Bildarchiv online