Jahresprogramm
Mitglieder und Gäste
sind herzlich willkommen
Mitglieder der SGTI und SGEG profitieren von vergünstigten Konditionen. Das detailierte Programm mit Einladung wird jeweils versandt und hier aufgeschaltet. Änderungen bleiben vorbehalten.
Die Anmeldungen zu den einzelnen Exkursionen werden ca. 30 Tage vor Veranstaltungsbeginn freigeschaltet.
Rivitalizzazione del patrimonio industriale
Konferenz der sia ticino und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst
09. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Ort: Dipartimento ambiente costruzioni e desig(DACD) SUPSI, Sala polivalente, via Flora Ruchat-Roncati 15, Mendrisio
Die SGTI unterstüzt die diesjährige Konferenz der sia ticino und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, die sich mit der Revitalisierung des industriellen Erbes und neuen städtebaulichen Szenarien dazu beschäftigt. Mitglieder der SGTI sind sehr herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet in italienischer Sprache statt.
Das Konferenzprogramm und weitere Infos finden Sie auf der Website der SIA Ticino und auf dem Flyer.
Wassertürme: Ikonen der Architektur und der Ingenieurbaukunst
Exkursion in Kooperation mit der Volkshochschule Zürich
18. Oktober 2025
Nach einer Führung durch den Wasserturms auf der Baldegg mit Raphael Baumann, Leiter der Wasserversorgung Baden, hören wir einen Vortrag von SGTI-Vorstand Dr. Barbara Berger über die architektonischen, städtebaulichen und denkmalpflegerischen Aspekte von Wassertürmen.
Für SGTI Mitglieder gibt es einen exklusiven Rabatt von 20% mit dem Code SGTI_MEM.
Weiter Infos finden Sie hier.
Hans-Peter Bärtschi – Rebell und Bewahrer
Buchpräsentation
23.Oktober 2025, 18:00
Museum Schaffen, Lagerplatz 9, Winterthur
25.Oktober 2025, 13:30
Brauerei Uster, Brauereistrasse 16, Uster
04. November 2025, 18:30 Uhr
Museum Wetzikon, Farbstrasse 1, Wetzikon
05. November 2025, 18:30 Uhr
Mühlerama, Seefeldstrasse 231, Zürich
Im November 2025 erscheint eine Biografie über Hans-Peter Bärtschi im Hier und Jetzt Verlag. Für die oben aufgeführten Buchvorstellungen können Sie sich via Email anmelden: admin@hierundjetzt.ch
Der Autor Daniel Wehrli konnte Hans-Peter Bärtschi in dessen letzten Lebensjahren an viele Stationen seines Wirkens begleiten. Gründliche Recherchen in Bärtschis Archiv und unzählige Gespräche mit Weggefährten haben eine spannende Erzählung entstehen lassen, die nicht nur Biografisches, sondern auch viel Zeitgeschichtliches enthält.
Weitere Infos zur Buchpräsentation finden Sie hier.
Vernissage Wassertürme
Buchvernissage
03. November 2025, 19:30 Uhr
Ort: sphères, Hardturmstrasse 66, 8005 Zürich
Das neue Buch unseres Vorstandsmitglieds Dr. Barbara Berger wird am 03. November 2025 in Zürich vorgestellt. Sie widmet sich darin dem Typus der Wassertürme als Ikonen der Architektur und der Ingenieurbaukunst. Diesen droht aber aufgrund ihrer Stilllegung oftmals der Abbruch, was nach und nach den Verlust von wichtigen historischen Zeugnissen mit sich zieht.
Mehr Informationen zum Buch «Wassertürme – Ikonen der Architektur und der Ingenieurbaukunst» finden Sie hier.
Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Internationaler Robotik-Wettbewerb für Kinder und Jugentliche
SGTI-Veranstaltung an der Hellen Nacht
08. November 2025
Ort: BBB Berufsfachschule Baden, Wiesenstrasse 32, 5400 Baden
An der diesjährigen Hellen Nacht haben Sie die Gelegenheit, mit der SGTI die World Robot Olympiad (WRO) kennenzulernen. Bei diesem Wettbewerb programmieren Kinder und Jugendliche auf hohem Niveau ihre eigenen Roboter und nehmen an regionalen, nationalen sowie internationalen Robotik-Olympiaden teil. Mehrere Teams werden ihre Arbeiten vorstellen. Ausserdem wird unser Vorstandsmitglied Hanna Gervasi die abgeschlossene Inventarisierung der Kantone Aargau und Solothurn präsentieren. Ein Event für Kinder, Jugendliche, Familien, Technik- und Informatikinteressierte.
Weiter Infos zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Hellen Nacht.
Vergangene Veranstaltungen
2025
Führungen durch die Ausstellungen «Historic Wild» und «100 Jahre Innovation Heerbrugg»
Herbstveranstaltung der GGGS
18. September 2025: 11:30 – 15:00
Ort: Leica Geosystems, Heinrich-Wild-Strasse 201, 9435 Heerbrugg
Einen Einblick in die Historie der Vermessungstechnik kann am 19. September 2025 am Herbstanlass der GGGS gewonnen werden. SGTI-Mitglieder sind dazu herzlich eingeladen. Führungen durch die Ausstellungen «HISTORIC Wild» und «100 Jahre Innovation Heerbrugg» der Firma Leica Geosytems werden durch einen gemeinsamen Apéro ergänzt.
Mehr Infos und Anmeldung auf https://gggs.ch
Arbeiterquartier des Stahlwerks Gerlafingen
Exkursion an den Europäischen Tagen des Denkmals
13. September 2025: 14:00 – 17:00
Ort: Restaurant Eisenhammer, Bahnhofstrasse 1, 4563 Gerlafingen
Wir laden Sie ein auf eine Reise durch Gerlafingen, dessen Gebäude und Quartiere seit 1818 bis in die Gegenwart durch die Stahlproduktion der heutigen Stahl Gerlafingen AG geprägt sind. Die Veranstaltung mit Rundgang, Podiumsdiskussion und Apéro verspricht einen faszinierenden Einblick in die Architekturgeschichte Gerlafingens. Von Roll Stahl liess für die Angestellten ganze Quartiere und Strassen bauen – eine einzigartige Verknüpfung von Industrie und sozialem Engagement. Bis heute sind die sozialen Verhältnisse anhand der Bauten gut ablesbar.
- Dorfarchitekturführung mit Dr. Dieter Schnell (Prof. Kulturtheorie und Denkmalpflege), Hanna Gervasi (Architektin, industriekultur.ch) und Martin Eggenberger (Architekt, bfo-ort.ch).
- MEMORIAV Wochenschauen zeigen Filmausschnitte zur Geschichte des Stahlwerks.
- Podiumsgespräch mit Alt-Ständerat Roberto Zanetti, Gemeindepräsident Philipp Heri, André Kienzle, Buchautor von «Es gibt nur ein Gerlafingen!» und Dorfbewohner/-innen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Die wilde und die nützliche Sihl – eine Flussgeschichte
Exkursion in Kooperation mit der Volkshochschule Zürich
14. Juni 2025: 13:30 – 16:00
Ort: Alti Sagi, Sihlwäldliweg 2, 8834 Schindellegi
Wir hören in der alten Sägi einen Vortrag von Dr. Jean-Daniel Blanc zur Nutzung und Entwicklung des Sihl-Flusses. Nach dem Vortrag und einem kleinen Apéro wird die alte Säge für uns in Betrieb genommen.
Die Sihl ist ein Fluss der Kontraste: Auf nur siebzig Kilometern fliesst sie aus den Voralpen bis ins Herz der Stadt Zürich. Lange war sie als wilder Fluss gefürchtet, ihre Ufer wurden gemieden. Doch die Sihl wurde schon früh auch zur Krafterzeugung genutzt. Zuerst in Zürich, später auch in Schindellegi, in der Mitte des Flusslaufs. Hier ist seit 1592 eine Sägerei nachgewiesen, die mit Wasser aus der Sihl betrieben wurde. Die Anlagen der alten Säge werden heute von einem Verein betreut.
Für SGTI Mitglieder gibt es einen exklusiven Rabatt von 20% mit dem Code SGTI_MEM.
Weiter Infos finden Sie hier.
30. Generalversammlung der SGTI
inkl. Besichtigung der Papierfabrik Perlen
05. Juni 2025: 10:15 – 16:30
Ort: Gasthaus Die Perle, Perlenstrasse 30, 6035 Perlen
Die Generalversammlung der SGTI findet in Perlen zusammen mit der Gesellschaft für die Geschichte der Geodäsie in der Schweiz (GGGS) statt. Das diesjährige Rahmenprogramm besteht aus einer Besichtigung der Papierfabrik Perlen vor der Generalversammlung, einem gemeinsamen Mittagessen und drei halbstündigen Vorträgen zu Themen rund um Perlen.
Weiter Infos finden Sie hier.
Lorzentobelkraftwerk und
Oberallmend Wasserreservoir in Baar
SGTI – Exkursion
12. April 2025: 13:20 – 16:00
Bei dieser Exkursion erhalten wir eine Führung durch das Lorzentobelkraftwerk mit einzigartigem Einblick in die über 130-jährige Geschichte der Zuger Stromentwicklung. Die anschliessende Wanderung (ca. 30 Minuten Gehzeit) bringt uns zum Wasserreservoir Ober Allmend, wo wir einen gewaltigen von aussen kaum sichtbaren Raum entdecken.
Weitere Infos finden sie hier.
Der Weg zur modernen Wasserversorgung
Exkursion in Kooperation mit der Volkshochschule Zürich
07. März 2025: 13:30 – 16:30
Exkursion zum Seewasserwerk Moos in Zürich und Vortrag von Jean-Daniel Blanc mit dem Titel «Der Weg zur modernen Wasserversorgung in Zürich». Nach einem kleinen Apéro besichtigen wir das Seewasserwerk Moos, dessen grosse Filterhallen seit 1914 gutes Trinkwasser liefern. Trotz technischer Erneuerungen sind die denkmalgeschützten Bauten noch weitgehend im Originalzustand erhalten.
Weitere Infos finden sie hier.
Für SGTI Mitglieder gibt es einen exklusiven Rabatt von 20%. Bei der Buchung kann im Feld «Promocode» der Code eingegeben werden. Der Code wird an die SGTI Mitglieder per Post versendet.