Aktuell

Rivitalizzazione del patrimonio industriale

Konferenz der sia ticino und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst

09. Oktober 2025, 14:00 Uhr
Ort: Dipartimento ambiente costruzioni e desig(DACD) SUPSI, Sala polivalente, via Flora Ruchat-Roncati 15, Mendrisio

Die SGTI unterstüzt die diesjährige Konferenz der sia ticino und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst, die sich mit der Revitalisierung des industriellen Erbes und neuen städtebaulichen Szenarien dazu beschäftigt. Mitglieder der SGTI sind sehr herzlich eingeladen. Die Veranstaltung findet in italienischer Sprache statt.

Das Konferenzprogramm und weitere Infos finden Sie auf der Website der SIA Ticino und auf dem Flyer.

Wassertürme: Ikonen der Architektur und der Ingenieurbaukunst

Exkursion in Kooperation mit der Volkshochschule Zürich

18. Oktober 2025

Nach einer Führung durch den Wasserturms auf der Baldegg mit Raphael Baumann, Leiter der Wasserversorgung Baden, hören wir einen Vortrag von SGTI-Vorstand Dr. Barbara Berger über die architektonischen, städtebaulichen und denkmalpflegerischen Aspekte von Wassertürmen.

Für SGTI Mitglieder gibt es einen exklusiven Rabatt von 20% mit dem Code SGTI_MEM.

Weiter Infos finden Sie hier.

Hans-Peter Bärtschi – Rebell und Bewahrer

Buchpräsentation

23.Oktober 2025, 18:00
Museum Schaffen, Lagerplatz 9, Winterthur

25.Oktober 2025, 13:30
Brauerei Uster, Brauereistrasse 16, Uster

04. November 2025, 18:30 Uhr
Museum Wetzikon, Farbstrasse 1, Wetzikon

05. November 2025, 18:30 Uhr
Mühlerama, Seefeldstrasse 231, Zürich

Im November 2025 erscheint eine Biografie über Hans-Peter Bärtschi im Hier und Jetzt Verlag. Für die oben aufgeführten Buchvorstellungen können Sie sich via Email anmelden: admin@hierundjetzt.ch

Der Autor Daniel Wehrli konnte Hans-Peter Bärtschi in dessen letzten Lebensjahren an viele Stationen seines Wirkens begleiten. Gründliche Recherchen in Bärtschis Archiv und unzählige Gespräche mit Weggefährten haben eine spannende Erzählung entstehen lassen, die nicht nur Biografisches, sondern auch viel Zeitgeschichtliches enthält.

Weitere Infos zur Buchpräsentation finden Sie hier.

30 Jahre SGTI

Zum Jubiläum

Nun ist es bereits dreissig Jahre her, dass die SGTI «Schweizerische Gesellschaft für Technikgeschichte und Industriekultur» am 20. Mai 1995 in Ennenda (GL) gegründet wurde. Ihren langen Namen erhielt sie aus dem Zusammenschluss der 1991 gegründeten GI «Gesellschaft für Industriekultur» und der vor der Mitte der 80er-Jahre gegründeten SVTG «Schweizerischen Vereinigung für Technikgeschichte».

Seither fördert der Verein das Verständnis für die Industriekultur im Spannungsfeld zwischen Mensch und Umwelt und macht das industrielle Erbe der Schweiz einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich. Er engagiert sich für vitale Erhaltung, zeitgerechte Umnutzungen und den Betrieb wichtiger technischer Kulturgüter in ihrem gewachsenen und aktuellen Zusammenhang.